Gemeinsam für den Frieden – Projektpräsentationen der 9. Klasse
Es gibt wohl in diesem Schuljahr kein anderes Leitthema, welches für die Projektpräsentationen der 9. Jahrgangsstufe treffender wäre als „Peace on Earth“.
Auch in diesem Jahr haben sich zahlreiche Lehrkräfte der unterschiedlichsten Fächer beteiligt, um den Schüler-/innen eine breite Auswahl an reizvollen Themen anzubieten. So beschäftigten sich beispielsweise vereinzelte Gruppen im Fach Religion mit der Frage, wie unser Glauben Frieden stiften kann oder präsentierten die Friedensnobelpreisträger des Jahres 2022. Andere tauchten in die internationale Musikgeschichte ein und bewegten sich auf den Spuren bekannter Künstler und ihren Songs für Frieden und Freiheit. Auch das Fach Informationstechnologie war in diesem Schuljahr vertreten und thematisierte „Peace on Earth“ im Kontext des digitalen Wandels. Hierbei widmete sich beispielsweise eine engagierte Gruppe unter dem Motto „Hate-Speech in Massenmedien“ der Frage, wo Meinungsfreiheit im Netz endet und Hassrede beginnt. Unabhängig vom konkreten Thema liegt der Sinn dieses Projekts für die Neuntklässler-/innen darin, als Team eine komplexere Themenstellung zu erarbeiten und die gewonnen Ergebnisse einem größeren Publikum zu präsentieren. In einer mehrwöchigen Erarbeitungsphase gilt es in einer Vierergruppe Zeitpläne zu entwerfen, Informationen zu recherchieren, diese in Form einer Power-Point-Präsentation aufzubereiten und den Bearbeitungsprozess im Rahmen eines Tagebuches individuell zu reflektieren. Unterstützt werden die Schüler-/innen dabei von ihren Lehrkräften, welche diesen in wechselnden Sequenzen beratend zur Seite stehen. Voller Tatendrang machen die Jugendlichen Fortschritte und erleben den Erfolg als Team. Gleichermaßen werden sie aber auch mit Hindernissen und Problemen konfrontiert, beispielsweise durch die Nachlässigkeit eines Teammitglieds oder einen krankheitsbedingten Ausfall, welche es als Einheit zu überwinden gilt. Dabei ist Kommunikation und Flexibilität der Schlüssel für ein positives Endergebnis, dessen Bedeutung für die Schüler-/innen über eine Zeugnisnote hinausgeht. Vielmehr trägt das Projekt in den 9. Klassen zu einer ganzheitlichen Entwicklung der Jugendlichen bei, um gezielt soziale, persönliche und methodische Kompetenzen zu fördern. Diese können den Heranwachsenden im späteren Berufsleben Türen öffnen, weshalb wir auch in diesem Schuljahr stolz auf die erzielten Erfolge sind.
Michaela Wimmer
https://mwrs-burghausen.de/index.php/de/73-projekte/603-projektpraesentation#sigProIdeac475c5a8