Projekt „Fairnetzen“
Um auf viele Fragen der Schüler/-innen der 5. Klassen zum Thema Medien zu reagieren, fand dieses Jahr zum ersten Mal das Projekt „Fairnetzen“, ein Medienkompetenztraining für Kinder, statt.
An zwei Vormittagen mit je drei Stunden besprachen und reflektierten wir verschiedene Bereiche der Mediennutzung. Anhand von Fragebögen, Kurzfilmen und Experimenten lernten die Schüler/-innen ihr eigenes Medienverhalten an Handy, Computer, Konsole, Tablet oder Fernseher genauer einzuschätzen. Wir beleuchteten Zeit bzw. Dauer und Inhalte des täglichen Konsums, unerwünschte Nachrichten in den sozialen Medien, Schutz- und Umgangsmöglichkeiten. Außerdem diskutierten wir: Wieviel will ich der Welt von mir preisgeben? Welches Profilbild wähle ich? Was hat es mit Kettenbriefen auf sich? Wie gehe ich mit Passwörtern um? Wie gehe ich mit Streit im Internet um und wo ergeben sich Chancen und Risiken?
Die Schüler/-innen waren interessiert und offen dabei, schilderten viele Erlebnisse, die sie bereits bei der Mediennutzung hatten. Für manchen gab es den ein oder anderen Aha-Effekt und alle nahmen sich bestimmte Dinge vor, die sie beachten möchten. Am wichtigsten ist die Rücksprache mit den Eltern, wenn Probleme auftauchen. Darin waren sich alle einig. Denn auch Mediennutzung muss, wie alles im Leben, erlernt werden.
Martina Szantho v. Radnoth