Maria-Ward-Realschule Burghausen

 


Tel: +49 8677 91589-30 | E-Mail: sekretariatat weiß gelbmwrs-burghausen.de

  • Wir stehen für ...

    Wir stehen für ...

    Innovative Unterrichtsformen | Spirituelle Ausrichtung des Schullebens | Schwerpunkt Elternarbeit | Offener Ganztag
  • Innovative Unterrichtsformen

    Innovative Unterrichtsformen

    Mit Teamteaching und bilingualen Einheiten im Sachunterricht erhöhen wir die Methodenvielfalt. Besondere Lernlandschaften animieren schon unsere Fünftklässler zum Tüfteln und Probieren und fördern ihre Kreativität.
  • Spirituelle Ausrichtung des Schullebens

    Spirituelle Ausrichtung des Schullebens

    Zahlreiche religiöses Aktivitäten wie ökumenische Gottesdienste, Besinnungs- und Schulpastoraltage betonen die christliche Prägung unserer Realschule.
  • Schwerpunkt Elternarbeit

    Schwerpunkt Elternarbeit

    Unsere Lehrerinnen und Lehrer sorgen dafür, dass sich Eltern als wichtiger Teil der Schulgemeinschaft wertgeschätzt fühlen. Der regelmäßige Austausch mit ihnen gehört zu unserer alltäglichen pädagogischen Arbeit. Weiterlesen ...
  • Offene Ganztagsbetreuung

    Offene Ganztagsbetreuung

    Der Unterricht findet wie gewohnt überwiegend am Vormittag im Klassenverband statt. Diejenigen Schülerinnen und Schüler, deren Eltern dies wünschen, besuchen dann nach dem planmäßigen Unterricht unsere Ganztagsangebote.
  • ... in familiärer Atmosphäre!

    ... in familiärer Atmosphäre!

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Grundwissensblätter Mathematik

Die folgenden Aufgaben (PDF-Format) solltest du lösen können ...

 5. Klasse

ringerl grau Mathespicker „Rechnen in IN"
ringerl grau 
Mathespicker „1x1"
ringerl grau
 Rechnen in IN
ringerl grau 
Rechnen mit Größen
ringerl grau 
Mathespicker „Geometrie"
ringerl grau 
Geometrie 
ringerl grau Römische Zahlen und Dualzahlen    
ringerl grau Mathespicker "Rechnen in Z"    
ringerl grau Winkel

6. Klasse
ringerl grau
Mathespicker „Bruchrechnen“
ringerl grau
Rechnen mit Brüchen
ringerl grauBrüche umformen in Dezimalbrüche
ringerl grau
Rechnen mit Dezimalbrüchen
ringerl grau
Mathespicker „Addition und Subtraktion in Z“
ringerl grau
Mathespicker „Geometrie"
ringerl grau
Winkel

7. Klasse - Zweig I
ringerl grau
Mathespicker „Rechnen in Z"
ringerl grau
Mathespicker „Bruchrechnen"
ringerl grau
Gleichungen und Ungleichungen 1
ringerl grau
Gleichungen und Ungleichungen 2 

7. Klasse - Zweig II und III
ringerl grau
Mathespicker „Rechnen in Z"
ringerl grauMathespicker „Bruchrechnen"
ringerl grau
Gleichungen und Ungleichungen 1
ringerl grau
Gleichungen und Ungleichungen 2

8. Klasse - Zweig I 
ringerl grau
Mathespicker „Terme“
ringerl grauSummenterme und Binomische Formeln
ringerl grau
Mathespicker „Extremwerte“
ringerl grau
Quadratische Ergänzung
ringerl grau
Anwendung der quadratischen Ergänzung
ringerl grauExtremwerte Rechtecksflächen
ringerl grau
Gleichungen
ringerl grau
Gleichungen Textaufgaben
ringerl grauMathespicker  „Lineare Funktionen“
ringerl grauDreiecke und Vierecke

8. Klasse - Zweig II und III
ringerl grau
Mathespicker „Terme”
ringerl grau
Summenterme und Binomische Formeln
ringerl grau
Mathespicker „Extremwerte“
ringerl grau
Quadratische Ergänzung 
ringerl grauAnwendung der quadratischen Ergänzung
ringerl grau
Extremwerte Rechtecksflächen
ringerl grau
Gleichungen
ringerl grau
Gleichungen Textaufgaben
ringerl grau
Dreiecke und Vierecke

9. Klasse - Zweig I
ringerl grau
Gleichungssysteme
ringerl grauRechnen in IR
ringerl grauAufstellen von Parabelgleichungen
ringerl grauScheitelpunktskoordinaten
ringerl grauUmwandlung Scheitelform in allgemeine Form
ringerl grau
Informationsgehalt der Scheitelform
ringerl grau
Ermittlung des Scheitelpunkts mit quadratischer Ergänzung
ringerl grau
Ermittlung des Scheitelpunkts mit dem Taschenrechner
ringerl grauMindmap „Flächenberechnung"
ringerl grau
Flächeninhalt Dreiecke
ringerl grau
Flächeninhalt ebener Vielecke
ringerl grauFlächeninhalt ebener Vielecke im Koordinatensystem
ringerl grauExtremwert Flächeninhalt mit quadratischer Ergänzung
ringerl grauExtremwerte bei der Flächenberechnung
ringerl grauFunktionale Abhängigkeit im Koordinatensystem
ringerl grauMinimaler und maximaler Flächeninhalt mit quadratischer Ergänzung
ringerl grauMinimaler und maximaler Flächeninhalt mit dem Taschenrechner
ringerl grauFlächensätze im rechtwinkligen Dreieck

9. Klasse - Zweig II und III
ringerl grau
Mathespicker „Lineare Funktionen“
ringerl grau
Gleichungssysteme
ringerl grau
Mindmap „Flächenberechnung"
ringerl grau
Flächeninhalt Dreiecke
ringerl grau
Flächeninhalt ebener Vielecke
ringerl grau
Flächeninhalt ebener Vielecke im Koordinatensystem
ringerl grau
Extremwert Flächeninhalt mit quadratischer Ergänzung
ringerl grau
Extremwerte bei der Flächenberechnung
ringerl grau
Funktionale Abhängigkeit im Koordinatensystem
ringerl grau
Minimaler und maximaler Flächeninhalt mit quadratischer Ergänzung
ringerl grau
Minimaler und maximaler Flächeninhalt mit dem Taschenrechner
ringerl grau
Flächensätze im rechtwinkligen Dreieck

10. Klasse - Zweig I
ringerl grau
Lösen von Exponentialgleichungen

10. Klasse - Zweig II und III
ringerl grau
Aufstellen von Parabelgleichungen
ringerl grau
Scheitelpunktskoordinaten
ringerl grau
Umwandlung Scheitelform in allgemeine Form
ringerl grau
Informationsgehalt der Scheitelform
ringerl grau
Ermittlung des Scheitelpunkts mit quadratischer Ergänzung
ringerl grau
Ermittlung des Scheitelpunkts mit dem Taschenrechner


Aktuelles Schulleben

  • Alle
  • Fahrten
  • Künstlerisches
  • MINT
  • Projekte
  • Schulpastoral
  • Theateraufführungen
  • Veranstaltungen

SMV | Schülerteams | Projekte

  • 1
  • 2
  • 3

Schulberatung

  • 1

Praktika

  • 1

Login für Lehrkräfte

Zitate Maria Wards

  • Man soll nur dies fürchten, zu viel Furcht zu haben.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Schulhomepage erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.