Maria-Ward-Realschule Burghausen

 


Tel: +49 8677 91589-30 | E-Mail: sekretariatat weiß gelbmwrs-burghausen.de

  • Wir stehen für ...

    Wir stehen für ...

    Innovative Unterrichtsformen | Spirituelle Ausrichtung des Schullebens | Schwerpunkt Elternarbeit | Offener Ganztag
  • Innovative Unterrichtsformen

    Innovative Unterrichtsformen

    Mit Teamteaching und bilingualen Einheiten im Sachunterricht erhöhen wir die Methodenvielfalt. Besondere Lernlandschaften animieren schon unsere Fünftklässler zum Tüfteln und Probieren und fördern ihre Kreativität.
  • Spirituelle Ausrichtung des Schullebens

    Spirituelle Ausrichtung des Schullebens

    Zahlreiche religiöses Aktivitäten wie ökumenische Gottesdienste, Besinnungs- und Schulpastoraltage betonen die christliche Prägung unserer Realschule.
  • Schwerpunkt Elternarbeit

    Schwerpunkt Elternarbeit

    Unsere Lehrerinnen und Lehrer sorgen dafür, dass sich Eltern als wichtiger Teil der Schulgemeinschaft wertgeschätzt fühlen. Der regelmäßige Austausch mit ihnen gehört zu unserer alltäglichen pädagogischen Arbeit. Weiterlesen ...
  • Offene Ganztagsbetreuung

    Offene Ganztagsbetreuung

    Der Unterricht findet wie gewohnt überwiegend am Vormittag im Klassenverband statt. Diejenigen Schülerinnen und Schüler, deren Eltern dies wünschen, besuchen dann nach dem planmäßigen Unterricht unsere Ganztagsangebote.
  • ... in familiärer Atmosphäre!

    ... in familiärer Atmosphäre!

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6


​​
Burghausen liegt im Zentrum des südostbayerischen Chemiedreiecks [www.chemdelta-bavaria.de]. Weit über dreißig Unternehmen aus dem technischen-naturwissenschaftlichen und IT-Bereich bestimmen den Arbeitsmarkt in der Region. Um unseren SchülerInnen die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Arbeitsplatzfindung mitzugeben, legen wir seit vielen Jahren besonderes Augenmerk auf eine fundierte Ausbildung in den sogenannten MINT-Fächern.


MINT steht dabei für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Wir möchten das Interesse der SchülerInnen für diese Disziplinen wecken und fördern, verstehen die MINT-Förderung allerdings nicht nur als Talentschmiede und Sprungbrett für den Einstieg in einen attraktiven Beruf. Für uns ist eine solide naturwissenschaftliche Grundbildung auch Schlüssel zu einer konstruktiven Teilhabe an den Diskursen in unserer Gesellschaft. Unsere MINT-Förderung trägt auch zur Persönlichkeitsentwicklung bei, indem sie Eigenschaften wie Neugierde und Präzision, Geduld und Objektivität, Selbstreflexion und Leistungsbereitschaft entwickeln hilft. Wir unterstützen kreative Talente, fördern eine Wettbewerbskultur, kooperieren mit Schulen, Forschungsinstituten und Firmen der Region, wir bilden unsere Lehrer fort und stellen eine technisch-medial gut ausgestattete Infrastruktur bereit, die großen und kleinen Forschern, Anfängern und Profis erlaubt, kreativ und neugierig zu sein. Die Wahlpflichtfächergruppe I, auch als mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Zweig bezeichnet, wird an unserer Schule mit ein bis zwei Klassen pro Jahr eingerichtet und erfreut sich großen Zuspruchs. Der Unterricht in den naturwissenschaftlichen Fächern wird ergänzt durch MINT-spezifische Wahlfächer und AGs, mehrtägige Technikcamps und zahlreichen Exkursionen zu Firmen und Forschungseinrichtungen der näheren Umgebung. Zusammen mit der Berufsorientierung der Schule, die einen Schwerpunkt auf die Vermittlung von Informationen zu MINT-Berufen legt, eröffnen sich den SchülerInnen in ihrer Schullaufbahn interessante und lohnende Möglichkeiten für attraktive Berufsfelder, für die gute Bewerber von der Wirtschaft, aber auch von Wissenschaft und Technik gefragt sind. Die Schule verfolgt ihren Schwerpunkt in der Lehre in den MINT-Fächern gezielt und sorgfältig organisiert. Eine speziell beauftragte Lehrkraft koordiniert zusammen mit den KollegInnen der MINT-Fächer die vielen und vielfältigen Aktivitäten in einer Jahresplanung. Innovative Impulse des MINT-Netzwerks entwickeln und optimieren kontinuierlich die Arbeit und das Lernen in den Naturwissenschaften. Selbstverständlich werden alle durchgeführten Maßnahmen, auch unter Einbezug der Rückmeldung von SchülerInnen sowie Eltern, umsichtig evaluiert.

 

Das MINT-Profil unserer Schule mint mindmap



Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an unseren MINT-Beauftragten:
 

ringerl grau Dr. Thomas Pillen Fachbetreuer Mathematik und Physik
Mitarbeit
er der Schulleitung
mintatmwrs-burghausen.de

 
Weitere MINT-KoordinatorInnen:
ringerl grau Peter Friedlmeier

Erster Konrektor
TZ/CAD, 3-D-Druck, Werken
konrektoratmwrs-burghausen.de

 
 ringerl grau Heike Maser

Informationstechnologie
MINT-Botschafterin, Roberta-Teacher
heike.maseratmwrs-burghausen.de

 

ringerl grau Eva Rauner

Fachbetreuerin Chemie
eva.rauneratmwrs-burghausen.de

 

 


 

MINT-NEWS:  Aktuelle Berichte über unsere MINT-Aktivitäten

ringerl grau Wahlfach Robotik  
ringerl grau Berufsbildungsmesse Inn-Salzach
ringerl grau Informatik-Workshop  
ringerl grau Energiesparmeisterschaft  
ringerl grau Känguru der Mathematik  
ringerl grau Betriebserkundung Industriemanufaktur Hasenkopf
ringerl grau PC- und Internet-Führerschein für Grundschüler
ringerl grau DELTAplus - Treffen der Fachschaft Mathematik
ringerl grau Girls`-Day und Boys`-Day
ringerl grau MINTensiv-Woche in Oberaudorf
ringerl grau Auszeichnung MINT-freundliche Schule

ringerl grau Reptilienshow für unsere Sechstklässler

ringerl grau
World Robotic Olympiad
ringerl grau
MINT-Exkursion ins Deutsche Museum

ringerl grau MINT-Tage der 7. Klassen


link Fächerkanon MINT-Bereich


 

 

MINT-Schuljahresplanung

Im Fahrplan finden Sie für das aktuelle Schuljahr alle Aktivitäten aus dem MINT-Bereich.
Schuljahresplanung

 


 Die linkInhalte des Faches Informationstechnologie richten sich nach der gewählten Wahlpflicht- fächergruppe.

 

 

 

 


Aktuelles Schulleben

  • Alle
  • Fahrten
  • Künstlerisches
  • MINT
  • Projekte
  • Schulpastoral
  • Theateraufführungen
  • Veranstaltungen

SMV | Schülerteams | Projekte

  • 1
  • 2
  • 3

Schulberatung

  • 1

Praktika

  • 1

Login für Lehrkräfte

Zitate Maria Wards

  • Man soll nur dies fürchten, zu viel Furcht zu haben.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Schulhomepage erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.