Maria-Ward-Realschule Burghausen

 


Tel: +49 8677 91589-30 | E-Mail: sekretariatat weiß gelbmwrs-burghausen.de

  • Wir stehen für ...

    Wir stehen für ...

    Innovative Unterrichtsformen | Spirituelle Ausrichtung des Schullebens | Schwerpunkt Elternarbeit | Offener Ganztag
  • Innovative Unterrichtsformen

    Innovative Unterrichtsformen

    Mit Teamteaching und bilingualen Einheiten im Sachunterricht erhöhen wir die Methodenvielfalt. Besondere Lernlandschaften animieren schon unsere Fünftklässler zum Tüfteln und Probieren und fördern ihre Kreativität.
  • Spirituelle Ausrichtung des Schullebens

    Spirituelle Ausrichtung des Schullebens

    Zahlreiche religiöses Aktivitäten wie ökumenische Gottesdienste, Besinnungs- und Schulpastoraltage betonen die christliche Prägung unserer Realschule.
  • Schwerpunkt Elternarbeit

    Schwerpunkt Elternarbeit

    Unsere Lehrerinnen und Lehrer sorgen dafür, dass sich Eltern als wichtiger Teil der Schulgemeinschaft wertgeschätzt fühlen. Der regelmäßige Austausch mit ihnen gehört zu unserer alltäglichen pädagogischen Arbeit. Weiterlesen ...
  • Offene Ganztagsbetreuung

    Offene Ganztagsbetreuung

    Der Unterricht findet wie gewohnt überwiegend am Vormittag im Klassenverband statt. Diejenigen Schülerinnen und Schüler, deren Eltern dies wünschen, besuchen dann nach dem planmäßigen Unterricht unsere Ganztagsangebote.
  • ... in familiärer Atmosphäre!

    ... in familiärer Atmosphäre!

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Schulgarten

Seit der ehemalige Gemüsegarten des Klosters vor fünfzehn Jahren unter Leitung einer Biologielehrkraft und mit Hilfe tatkräftiger Unterstützung vieler freiwilliger Eltern in einen Schulgarten mit verschiedenen Beeten umgewandelt wurde, wird an unserer Schule das Wahlfach Schulgarten angeboten.

Anfangs war es eine AG, die am Nachmittag stattfand, aber seit etlichen Jahren ist der Schulgarten eines von verschiedenen Projekten der 5. Jahrgangsstufe, das über das Schuljahr gesehen einstündig unterrichtet wird. Im Rahmen dieses Unterrichtsbestandteils gehen die Schülerinnen und Schüler mit der Biologielehrkraft in den Schulgarten und verrichten dort diverse Arbeiten, wie Unkrautjäten, Umgraben, Aussäen und vieles mehr.  Dieser direkte Umgang mit der Natur fördert verschiedenste Kompetenzen der beteiligten Schülerinnen und Schüler, wie beispielsweise die Zusammenarbeit im Team. Darüber hinaus erhalten sie Einblick in die Abläufe der Natur, wie Nährstoffbedarf von Pflanzen, Stoffkreisläufe und Keimung von Pflanzen. Auch erleben und erfahren die Kinder einen unmittelbaren Kontakt zur Natur, was für viele Schülerinnen und Schüler im täglichen Leben nicht die Regel ist.
Der Kontakt zur Natur ist sehr wertvoll, kann man dabei doch gleich viel Wissenswertes über die Lebewesen vermitteln, was auf diese Weise einprägsamer und nachhaltiger ist als im oft eher theoretischen Unterricht im Klassenzimmer.

 Eva Rauner


Aktuelles Schulleben

  • Alle
  • Fahrten
  • Künstlerisches
  • MINT
  • Projekte
  • Schulpastoral
  • Theateraufführungen
  • Veranstaltungen

SMV | Schülerteams | Projekte

  • 1
  • 2
  • 3

Schulberatung

  • 1

Praktika

  • 1

Login für Lehrkräfte

Zitate Maria Wards

  • Man soll nur dies fürchten, zu viel Furcht zu haben.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Schulhomepage erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.