Maria-Ward-Realschule Burghausen

 


Tel: +49 8677 91589-30 | E-Mail: sekretariatat weiß gelbmwrs-burghausen.de

  • Wir stehen für ...

    Wir stehen für ...

    Innovative Unterrichtsformen | Spirituelle Ausrichtung des Schullebens | Schwerpunkt Elternarbeit | Offener Ganztag
  • Innovative Unterrichtsformen

    Innovative Unterrichtsformen

    Mit Teamteaching und bilingualen Einheiten im Sachunterricht erhöhen wir die Methodenvielfalt. Besondere Lernlandschaften animieren schon unsere Fünftklässler zum Tüfteln und Probieren und fördern ihre Kreativität.
  • Spirituelle Ausrichtung des Schullebens

    Spirituelle Ausrichtung des Schullebens

    Zahlreiche religiöses Aktivitäten wie ökumenische Gottesdienste, Besinnungs- und Schulpastoraltage betonen die christliche Prägung unserer Realschule.
  • Schwerpunkt Elternarbeit

    Schwerpunkt Elternarbeit

    Unsere Lehrerinnen und Lehrer sorgen dafür, dass sich Eltern als wichtiger Teil der Schulgemeinschaft wertgeschätzt fühlen. Der regelmäßige Austausch mit ihnen gehört zu unserer alltäglichen pädagogischen Arbeit. Weiterlesen ...
  • Offene Ganztagsbetreuung

    Offene Ganztagsbetreuung

    Der Unterricht findet wie gewohnt überwiegend am Vormittag im Klassenverband statt. Diejenigen Schülerinnen und Schüler, deren Eltern dies wünschen, besuchen dann nach dem planmäßigen Unterricht unsere Ganztagsangebote.
  • ... in familiärer Atmosphäre!

    ... in familiärer Atmosphäre!

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Wahlpflichtfächergruppen

Unser Beratungsrektor informiert:


Wir bieten folgende Wahlpflichtfächergruppen an (alle Downloads im PDF-Format):

Wahlpflichtfächergruppe I
Schwerpunkt: mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich

Die Fächer Mathematik, Physik und Chemie werden in verstärktem Umfang unterrichtet. Hinzu kommt das Fach Informationstechnologie. Es beinhaltet Grundlagen von Technisches Zeichnen (CAD), Textverarbeitung und Informatik. In dieser Wahlpflichtfächergruppe werden vermehrt naturwissenschaftliche Experimente durchgeführt und ausgewertet, Gesetzmäßigkeiten bewiesen und die Natur in ihrer Vielfalt beobachtet und beschrieben.
Zielgruppe:
Schülerinnen und Schüler, die sich verstärkt für mathematische Zusammenhänge interessieren und logisches Denkvermögen besitzen.
Abschlussprüfungsfächer:
Deutsch, Englisch, Mathematik I und Physik
ringerl grau Wahlpflichfächergruppe I (Mathematik, Physik)


Wahlpflichtfächergruppe II
Schwerpunkt: wirtschaftlicher Bereich

Es werden die Fächer Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen, Wirtschaft und Recht sowie Informations- technologie mit einem Schwerpunkt in der Textverarbeitung unterrichtet. In dieser Wahlpflichtfächergruppe gewinnen die Schülerinnen und Schüler Einblick in wirtschaftliches Handeln in Familien und Unternehmen und in wirtschaftliche Fragestellungen. Sie lernen mit rechtlichen Regelungen umzugehen und betriebswirt- schaftliche Vorgänge zu erfassen.
Zielgruppe:
Schülerinnen und Schüler mit verstärktem Interesse für wirtschaftlichliche Zusammenhänge.
Abschlussprüfungsfächer:
Deutsch, Englisch, Mathematik II und BwR
ringerl grau Wahlpflichtfächergruppe II (BWR)


Wahlpflichtfächergruppe IIIa
Schwerpunkt: sprachlicher Bereich - zweite Fremdsprache Französisch
Zielgruppe:
Schülerinnen und Schüler, die Freude am Erlernen einer weiteren Fremdsprache mitbringen.
Abschlussprüfungsfächer:
Deutsch, Englisch, Mathematik II und Französisch
ringerl grau Wahlpflichtfächergruppe IIIa (Französisch)


Wahlpflichtfächergruppe IIIb
Schwerpunkt: Sozialwesen - Profilfach des Zweiges IIIb

Das Fach Sozialwesen gibt den Schülern die Gelegenheit, sich mit sozialen Vorgängen, Problemen und Aufgaben in unserer Gesellschaft vertieft auseinander zu setzen. Dabei sollen sie Kenntnisse, Einsichten, Wertmaßstäbe und Einstellungen gewinnen. Diese ermöglichen es ihnen sozial verantwortlich zu handeln und aus Überzeugung zu helfen, auch im Zusammenhang mit dem Thema Globalisierung und den veränderten gesellschaftlichen Herausforderungen in Deutschland. Dies setzt auch voraus, dass die Schüler eindringlich über ihre eigene Persönlichkeitsentwicklung nachdenken und darin im Fach Sozialwesen gefördert werden.
Ausgehend von vertrauten Beziehungen in ihrer Umwelt lernen die Schüler, verschiedene Gemeinschaften, soziale Gruppen, Einrichtungen, Lebensphasen und -situationen wahrzunehmen und ihre Bedeutung zu verstehen. Sie erkennen dabei, wie sehr der Einzelne in sein soziales Umfeld eingebunden ist und dass er seine Bedürfnisse und Vorstellungen immer wieder mit den Werten und Normen der Gesellschaft abstimmen muss. Die Schüler erwerben zunehmend die Fähigkeit, über ihr eigenes Verhalten nachzudenken, entfalten ihre eigene Identität und finden die eigenen Rollen und Aufgaben in der Gesellschaft. Die Schüler entdecken, wodurch Probleme und Nöte im Zusammenleben der Menschen entstehen. Die belastenden Folgen werden ihnen bewusst und es wächst die Fähigkeit und Bereitschaft anderen zu helfen und Lösungen für Konflikte zu finden. Der Unterricht im Fach Sozialwesen stellt Verfahren in den Vordergrund, bei denen die Schüler gemeinsam und eigenverantwortlich lernen. Fallbeispiele, Rollenspiele, Präsentationen, Gruppenarbeit, Praxisbegegnungen stehen im Mittelpunkt. Am Beispiel von Entscheidungssituationen lernen die Schüler, Argumente für verschiedene Lösungsmöglichkeiten zu finden und zu vertreten, Mehrheiten zu akzeptieren. Auch werden sie befähigt, selbst herausfordernde Situationen zu bewältigen.

Abschlussprüfungsfächer:
Deutsch, Englisch, Mathematik II und Sozialwesen
ringerl grau
Wahlpflichtfächergruppe IIIb (Sozialwesen)


 

Die link Inhalte des Faches Informationstechnologie richten sich nach der gewählten Wahlpflicht- fächergruppe.


Aktuelles Schulleben

  • Alle
  • Berufsorientierung
  • Fahrten
  • MINT
  • Schulpastoral
  • Sportliches
  • Veranstaltungen

SMV | Schülerteams | Projekte

  • 1
  • 2
  • 3

Schulberatung

  • 1

Praktika

  • 1

Login für Lehrkräfte

Zitate Maria Wards

  • Man soll nur dies fürchten, zu viel Furcht zu haben.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Schulhomepage erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.